Angemeldet als:
Logo

«Immer wieder stranden Meeressäuger mit grossen Mengen Abfall im Magen. Bisher vermutete man, dass Fische Plastik verschlucken, weil es für sie aussieht wie Beute. Eine neue Untersuchung legt nahe, dass Wale und Delfine sich nicht im Aussehen irren. Die akustische Signatur von Plastikbeuteln und Ähnlichem täuscht ihnen Beutetiere vor.»

«Wale orientieren sich im Dunkeln durch Sonar. Das heisst, sie stossen einen Ton aus und «messen» das Echo. Diese Technik nutzen sie seit Jahrmillionen zur Jagd. Plastik war in ihrer Evolution bis vor Kurzem nicht vorgesehen. Nun werden sie Opfer von Umweltverschmutzung.»

«Die Forschenden betonen, dass Plastikverschmutzung eine wachsende Bedrohung für Meeressäuger darstellt. Plastikteile können bei ihnen zu Gewebeschäden führen, Infektionen auslösen sowie Fortpflanzung und Wachstum der Tiere beeinflussen. Sie können zum Ersticken führen und den Magen verstopfen. Das Tier verhungert oder stirbt an Infektionen.»

https://www.infosperber.ch/umwelt/abfaelle/gefaehrlicher-irrtum-fuer-wale-klingt-plastik-wie-futter/