«Wie wir leben, hat einen erheblichen Einfluss darauf, welches Alter wir erreichen. Doch wer zu den wahrlich Betagten zählen möchte, kommt nicht ohne die Hilfe seiner Erbanlagen aus»
«Insgesamt geht die Wissenschaft davon aus, dass unsere Lebenserwartung zu etwa 25 Prozent von unseren Genen und zu 75 Prozent von unserer Umwelt und unserem Lebensstil abhängt. Entsprechend kommen groß angelegte Langzeituntersuchung etwa von ehemaligen Angehörigen des amerikanischen Militärs zu dem Schluss, dass bestimmte Verhaltensänderungen die Lebenserwartung signifikant erhöhen.»
«Doch wenn jemand auf die 100 zugeht – und dies ist eine entscheidende Einschränkung –, beginnen sich die Anteile umzukehren. Das bedeutet: Je älter wir werden, desto stärker wiegt der Einfluss unserer erblichen Anlagen, und desto weniger macht sich der Lebensstil bemerkbar. Mit anderen Worten: Selbst diejenigen, die sich anstrengen und alle Ratschläge beherzigen, können nicht erwarten, 100 Jahre und älter zu werden.»
Anmerkung: Wie die Verhältnisse tatsächlich sind, werden wir wahrscheinlich nie erfahren und wir brauchen es auch nicht. Denn meiner Meinung nach kommt es nicht darauf an, wie lange wir leben, sondern es kommt auf die Lebenszeit an, die wir bei guter Gesundheit verbringen. Wir sollten auch nicht vergessen, dass Lebensstil und besonders Ernährung einen erheblichen Einfluss auf die Gene haben:
Eine Studie von Professor Dean Ornish zeigte, dass man Alterungsprozesse der Chromosomen (Erbanlagen) durch vegane Ernährung stoppen und sogar umkehren kann. Eine fettarme vegane Ernährung (so wie in den 7 Regeln der gesunden Ernährung beschrieben: www.provegan.info/index.php?id=234&L=0) kann das Altern auf zellulärer Ebene sogar umkehren! Professor Ornish und Kollegen (Preventive Medicine Research Institute und University of California, San Francisco) konnten nachweisen, dass eine fettarme vegane Ernährung zusammen mit gemässigtem Sport und Stressreduktion die Länge der Telomere verlängert. Telomere sind die Endstücke der Chromosomen (Erbanlagen), die den Alterungsprozess anzeigen. Mit zunehmendem Alter werden die Telomere immer kürzer. Umso erstaunlicher, dass mittels einer veganen Ernährung dieser Prozess sogar rückgängig gemacht werden konnte und die Telomere sich deutlich verlängerten!
Die Forschungsarbeiten wurden zusammen mit der Telomer-Expertin Professor Elizabeth Blackburn durchgeführt, die 2009 für ihre Entdeckungen den Medizin-Nobelpreis erhielt.
Empfehlung: Das Video im Artikel, in dem ein kluger 103-Jähriger interviewt wird, sollte man sich unbedingt anschauen.