Angemeldet als:
Logo
Kategorie: Allgemeine Studien

«Ob Schweine gut oder schlecht gelaunt sind, können Forscher nun anhand der Grunzlaute der Tiere erkennen»

«Schließlich gebe es in positiv und negativ erlebten Situationen deutliche Unterschiede bei den Rufen von Schweinen, schreibt das Forscherteam im Fachmagazin Scientific Reports. So sei das Grunzen in positiven Situationen viel kürzer und weise geringere Schwankungen... mehr lesen

Studie: Die Zugabe von etwas Gemüse reduziert nicht die Risiken des Fleischkonsums

Der Verzehr von ein paar mehr oder weniger Portionen Gemüse verringert das Risiko von Herzerkrankungen nicht, so eine in der Fachzeitschrift Frontiers of Nutrition veröffentlichte Studie. Anhand von Daten aus der UK Biobank fanden die Wissenschaftler keinerlei... mehr lesen

Aktuelle schwedische Studie von der Universität in Malmö übertrifft die schlimmsten Befürchtungen: Der genetische Code der mRNA-Experimentalimpfung wird in die menschlichen Gene (DNA) eingeschrieben

Die Autoren der Studie schreiben: «Präklinische Studien zum COVID-19-mRNA-Impfstoff BNT162b2, der von Pfizer und BioNTech entwickelt wurde, zeigten reversible hepatische Wirkungen bei Tieren, denen BNT162b2 injiziert wurde. Darüber hinaus hat eine kürzlich... mehr lesen

«1,3 Millionen Tote im Jahr durch Antibiotikaresistenzen» – aber die Fleisch(fr)esserei ist den Menschen wichtiger

«Noch immer werden Antibiotika beispielsweise vorsorglich bei viralen Infekten verordnet, obwohl sie gegen Viren nichts bewirken. In der Massentierhaltung werden sogenannte Reserveantibiotika noch immer in grossen Mengen eingesetzt – das heisst, Medikamente, die der... mehr lesen

«Praktisch kein Meerestier lebt mehr frei von Plastik»

«Wenn Wasserflöhe Nanoplastik fressen, sterben sie. Verfüttert man sie dann an Fische, überwinden die winzig kleinen Plastikteilchen auch deren Blut-Hirn-Schranke. Die Fische nehmen weniger Nahrung auf und bewegen sich weniger, womit ihr eigenes Überleben gefährdet... mehr lesen

Studie: «Ein rascher weltweiter Ausstieg aus der Tierhaltung hat das Potenzial, die Treibhausgaswerte für 30 Jahre zu stabilisieren und 68 % der CO2-Emissionen in diesem Jahrhundert auszugleichen»

Abstract der Studie: «Die Tierhaltung trägt durch die ständigen Emissionen der starken Treibhausgase Methan und Lachgas sowie durch die Verdrängung von Kohlenstoff aus der Biomasse auf den für die Tierhaltung genutzten Flächen erheblich zur globalen Erwärmung bei. Da... mehr lesen

Studie: «Durch vegane Lebensweise können 70 % der Treibhausgasemissionen eingespart werden»

«Die mit Abstand wichtigste Stellschraube im Ernährungssektor hinsichtlich Klimaauswirkungen ist die Ernährungsweise per se. Das bedeutet, dass im Vergleich zur durchschnittlichen Ernährungsweise (mit einem sehr hohen Fleischanteil) durch reduzierten Fleischkonsum... mehr lesen

Studie: Fleischkonsum hat keinen Einfluss auf die Entwicklung des menschlichen Gehirns

Laut einer in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichten Studie hat der Fleischkonsum die Entwicklung des menschlichen Gehirns nicht gefördert. Die Forscher analysierten archäologische Daten von Ausgrabungsstätten in Ostafrika... mehr lesen

Studie zeigt, dass 99,2% der an COVID verstorbenen Patienten relevante Begleit- bzw. Vorerkrankungen aufweisen

Anmerkung: Wenn man Übergewicht mit einschliesst, dann sind wahrscheinlich 100 % der verstorbenen Patienten betroffen. Referenz: Onder G, Rezza G, Brusaferro S. Case-Fatality Rate and Characteristics of Patients Dying in Relation to COVID-19 in Italy. JAMA.... mehr lesen