Angemeldet als:
Logo
Kategorie: Allgemeine Studien

Studie: Koffeinkonsum verringert Risiko für mehrere kardiometabolische Erkrankungen

An dieser prospektiven Studie nahmen 172 315 (für die Koffeinanalyse) und 188 091 (für die Tee- und Kaffeeanalyse) Teilnehmer aus der UK Biobank teil, die zu Studienbeginn keine kardiometabolischen Erkrankungen aufwiesen. 168 Metaboliten wurden bei 88 204 und 96 393... mehr lesen

Berliner Zeitung: «Pathologin warnt vor Corona-Impfstoffen: Seit den Corona-Impfungen beobachtete sie einen neuartigen Turbo-Krebs»

«Im Herbst des Jahres 2021 bemerkte ich eine Veränderung beim Auftreten des Brustkrebses in meiner Routinearbeit im Krankenhaus. Ich sah häufiger als gewohnt Tumore jüngerer Patientinnen, oft zwischen 30 und 50 Jahre alt, und ich sah mehr aggressiv wachsende Tumore... mehr lesen

«Zahnzwischenräume richtig reinigen: Zahnseide oder Interdentalbürste?»

«Die tägliche Zahnhygiene sollte keinesfalls zu kurz ausfallen. An das zweimal tägliche Zähneputzen halten sich glücklicherweise die allermeisten Menschen. Doch bereits bei der Zahnseide hakt es bei vielen und sie wird nur gelegentlich oder kurz vor dem nächsten... mehr lesen

«Sind Smoothies eine ernährungsphysiologische Falle? Das sagt die Wissenschaft»

«Smoothies haben in den letzten Jahren für kontroverse Diskussionen gesorgt. Manche Leute preisen sie als praktische Möglichkeit an, mehr Obst und Gemüse in die Ernährung einzubauen, andere wiederum stellen sie als „Zuckerbomben“ dar, die als Gesundheitsnahrung... mehr lesen

«Zwischen Kühen wird das Vogelgrippevirus H5N1 hauptsächlich über die Milch übertragen – wahrscheinlich primär über das Melkgeschirr»

«Seit dem Frühjahr breitet sich das Vogelgrippevirus H5N1 in den USA auf Milchfarmen aus. Eine Studie zeigt nun, wie sich der Erreger verbreitet – und wie nicht» Anmerkung: Ein gesundheitsschädliches Produkt wird in industriellen Tierhaltungen unter so... mehr lesen

«Studie zu Depressionen: Prolinreiche Ernährung soll das Risiko erhöhen»

«Forschende des Girona Biomedical Research Institute (IDIBGI) und der Pompeu Fabra University (UPF) in Barcelona haben die Rolle der Aminosäure bei Menschen, Mäusen und Fliegen untersucht. Prolin ist eine nicht essenzielle Aminosäure, die unter anderem in Rind-,... mehr lesen

«3600 Chemikalien aus Lebensmittel-Verpackungen lassen sich in Menschen nachweisen»

«Zahlreiche Chemikalien können über die Verpackung und Verarbeitung von Lebensmitteln in die Nahrung gelangen und von dort in Menschen übergehen. Einen Einblick über die Vielzahl solcher Verbindungen gibt eine neue systematische Übersichtsstudie, die im Fachblatt... mehr lesen

«Sorgloser Einsatz bei Mensch und Tier: Antibiotika-Krise droht sich zu verschärfen»

«Mehr als eine Million Menschen sterben jährlich an Infektionen mit resistenzen Keimen, besonders Ältere sind gefährdet.» «Bis zum Jahr 2050 könnten weltweit mehr als 39 Millionen Menschen an Infektionen mit antibiotikaresistenten Keimen sterben, bei weiteren 169... mehr lesen

«PFAS: Viele Weiden und Ackerflächen sind belastet»

«Dass fünf Betriebe im Kanton St. Gallen ihr Fleisch deshalb nicht mehr verkaufen dürfen, war ein Schock. Die Quelle der giftigen Chemikalien: mit PFAS belasteter Boden, auf dem das Vieh graste und das Futter wuchs.» «Die unbequeme Wahrheit: Es gibt praktisch keinen... mehr lesen

«Grönlandhai – 400 Jahre Leben dank perfekter DNA-Werkstatt»

«Der Grönlandhai ist das langlebigste Wirbeltier der Welt. Etwa 400 Jahre alt können die in tiefen Bereichen des Nordatlantiks und des Arktischen Ozeans lebenden Fische werden, womöglich noch deutlich älter. Eine Analyse des Erbguts legt nahe, dass eine verbesserte... mehr lesen

«Impfstoffe: Zweifel am richtigen Einsatz – Armut und Ungleichheit zu bekämpfen wäre wichtiger als Kinder gegen alles Mögliche zu impfen»

«Wieso war ein derart durchschlagender Erfolg bei den Pocken möglich und warum konnten wir ihn nicht reproduzieren? Was, wenn dieser Sieg nur reiner Zufall, das Naturwerk oder das Ergebnis mehrerer Umstände wäre? Wie kann man einen Triumph wiederholen, ohne genau zu... mehr lesen

Studie: Spike-Protein beeinträchtigt die mitochondriale Funktion in menschlichen Kardiomyozyten: Mechanismen, die der Herzschädigung durch Spike-Proteine zugrunde liegen

Van Huynh et al. haben in kultivierten menschlichen Kardiomyozyten nachgewiesen, dass das S1-Segment des Spike-Proteins nach 72 Stunden die Mitochondrien im Wesentlichen erschöpft. Diese subzellulären Organellen ermüden, verändern ihre molekularen Funktionen und... mehr lesen