Angemeldet als:
Logo
Kategorie: Interviews

Dr. Edmund Haferbeck: „Und deswegen ist das Tier hier in Deutschland, wenn man es rein juristisch sieht, eigentlich vollkommen ungeschützt“

„Ich bezeichne das als Organisierte Kriminalität. Wir haben es hier wirklich mit der schwersten Kriminalitätsform zu tun, die ein Rechtsstaat kennt. Der agrarindustrielle Komplex, also die Tierproduktion von den Aufzuchtanlagen, zu den Mastanlagen, bis zu den... mehr lesen

„Ich kann es nicht verstehen, wenn Leute einerseits sagen, dass Klimawandel eine existenzielle Bedrohung ist – und dann andererseits einfach so weiterleben wie immer: fliegen, Fleisch essen, Autofahren.“

Die 16-jährige Greta Thunberg: Was für ein tolles Vorbild für uns alle! http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/greta-thunberg-die-16-jaehrige-klima-aktivistin-im-interview-a-1251288.html mehr lesen

Warum ist die Welt so wie sie ist? – Hier die Antwort!

Haben Sie sich das nicht auch schon mal gefragt, warum die Welt so ist wie sie ist?  Es leiden unzählige Tiere in den Tierfabriken und Schlachthöfen, aber die Leute essen weiter das Qualfleisch. Die WHO und andere Wissenschaftler warnen vor den gesundheitlichen Folgen... mehr lesen

Absurdes Geschwätz über das Quälen mit Gütesiegel und höheren Preisen – Ermordung wird nicht einmal in Frage gestellt

Anmerkung: Ich habe mich schon immer gefragt, wie die Leute vom Tier“schutz“bund den schizophrenen Akt schaffen, einerseits den „Schutz“ der Tiere zu fordern, andererseits aber die Sklavenhaltung, Ausbeutung, Vergewaltigung und die Ermordung der zu „schützenden“ Tiere... mehr lesen

Verbraucherschützerin gibt Tipps für den Verzehr von verseuchtem Fleisch kranker Tieren aus der Intensivtierhaltung

„Alle Konsumenten sollten Geflügel gut durchgaren und es mit einer Zange in den Kochtopf werfen. Bitte nicht waschen, sonst könnte die Spüle kontaminiert werden. Sollte das Hühnchen verschmutzt sein, lieber mit einem Papiertuch abtupfen und dieses anschließend sofort... mehr lesen

Professor für Wirtschaftsstrafrecht Dr. Jens Bülte: „Faktische Straflosigkeit institutionalisierter Agrarkriminalität“

„Das heißt, im deutschen Strafrecht gilt der Grundsatz: Wer aus Profitinteresse eine Straftat begeht, wird schwerer bestraft. Das scheint seltsamerweise im Tierschutzrecht anders zu sein, hier wirkt die wirtschaftliche Motivation offenkundig strafbefreiend.“ Interview... mehr lesen