Angemeldet als:
Logo
Kategorie: Klimawandel

«Veganismus, Konsumkritik, und kapitalistische Lebensmittelproduktion: Wie revolutionär ist vegan?»

«Klar ist, dass das, was die meisten von uns über Milch zu wissen glauben, Käse ist.» «Für Menschen mit geringeren Einkommen ist der Konsum vieler veganer Ersatzprodukte oft unerschwinglich. Kostet ein Liter H-Milch einer Hausmarke z.B. 72 Cent, zahlt man für einen... mehr lesen

«Wollte man die Welt ökologisch ernähren, dürften keine Nahrungspflanzen mehr an Tiere verfüttert werden»

«Die verschärfte Ernährungssituation wegen Produktions- und Exportbeschränkungen in der Ukraine und in Russland sollte nicht dadurch gelöst werden, dass man anderswo Umweltvorschriften aufweicht, um die Produktion kurzfristig zu erhöhen, erklärt die auf Ernährung... mehr lesen

Sogar der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist aufgewacht: «Tierfutter statt Klimaschutz: Brasiliens Wälder verschwinden»

«Brennende Wälder, gerodete Flächen – der Raubbau in Brasiliens Ökosystemen geht weiter. Im Cerrado, nach dem Amazonas das zweitgrößte Ökosystem Brasiliens, wurde schon über die Hälfte der Fläche abgeholzt. Vor allem für gigantische Sojafelder, auf denen auch... mehr lesen

«Weltklimarat bestätigt entscheidende Rolle von pflanzenbasiertem und kultiviertem Fleisch bei der notwendigen Senkung der Treibhausgas-Emissionen»

Anmerkung: Warum liest man so etwas nicht in der Mainstream-Presse, zumindest nicht in dieser Deutlichkeit? Wenn überhaupt eine Chance gegen den Klimawandel haben will, dann muss man den Menschen zumindest klaren Wein einschenken, auch wenn sie es nicht umsetzen... mehr lesen

«Agrarökonom: Warum wir gerade jetzt weniger Fleisch essen sollten»

Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen: «Ein Großteil des Getreides, das aus der Ukraine kommt, wird als Futtermittel genutzt. Wir müssen also auch über eine Reduktion der Nachfrage nach tierischen Produkten nachdenken. Wenn wir Äcker zum Anbau von Lebensmitteln direkt für... mehr lesen