Kategorie: Studien Fleisch
Rotes Fleisch und verarbeitete Fleischwaren erhöhen das Risiko für Blasenkrebs
Im International Journal of Clinical and Experimental Medicine wurde eine Meta-Analyse publiziert, nach der rotes Fleisch oder verarbeitete Fleischprodukte das Risiko von Blasenkrebs erhöht. Die Forscher untersuchten 25 Studien mit 1.558.848 Teilnehmern weltweit, die... mehr lesenMetaanalyse: Fleisch und Magenkrebs – Zusammenhang wieder einmal bestätigt
2014 wurde wieder einmal eine Metaanalyse (Zusammenfassung mehrerer Studien) über den Zusammenhang von rotem Fleisch und dem Risiko für Magenkrebs publiziert. In die Metaanalyse wurden 18 Studien mit insgesamt 1.228.327 Teilnehmern einbezogen. Es konnte wieder einmal... mehr lesenDie Fette in Fleisch und Milchprodukten schädigen das Gehirn und damit die intellektuellen Funktionen
Die Forscher untersuchten die Daten von 6.000 Frauen der „Women’s Health Study“. Die Frauen nahmen an je 3 kognitiven Funktionstests teil, die alle 2 Jahre über einen Zeitraum von 4 Jahren durchgeführt wurden. Die Ergebnisse dieser Daten wurden mit den... mehr lesenNeue Studie: Fleisch erhöhte Brustkrebsrisiko (häufigster Krebs bei Frauen)
Französische Wissenschaftler untersuchten, ob der Konsum von Fleisch und Fleischprodukten das Brustkrebsrisiko erhöht. Die prospektive Studie umfasste 4648 Frauen, die zwischen 1994 und 2007 an Brustkrebs erkrankten. Ergebnis: Das Risiko für Brustkrebs war direkt mit... mehr lesenNeue Metaanalyse: Fleischverzehr erhöht Risiko für Lungenkrebs
In einer Metaanalyse wurde untersucht, ob der Konsum von Fleisch und Fleischprodukten das Lungenkrebsrisiko erhöht. In der Studie wurden 6 Kohortenstudien und 28 Fall-Kontrollstudien einbezogen. Die Analyse der Daten ergab, dass pro 120 Gramm Verzehr von rotem Fleisch... mehr lesenKrebs durch tierliches Eiweiss – China Study durch neue Studie eindrucksvoll bestätigt
Die Ergebnisse: Hoher Proteinkonsum (Fleisch und Milchprodukte) zeigt höhere Raten an Krebs, Diabetes und eine erhöhte Sterblichkeit (bei Menschen und Tieren)Das Wachstumshormon IGF-1 vergrössert das Verhältnis zwischen Sterblichkeit und hohem Proteinkonsum (Milch und... mehr lesenChina Study durch neue Studie eindrucksvoll bestätigt
Die Ergebnisse: Hoher Proteinkonsum (Fleisch und Milchprodukte) zeigt höhere Raten an Krebs, Diabetes und eine erhöhte Sterblichkeit (bei Menschen und Tieren) Das Wachstumshormon IGF-1 vergrössert das Verhältnis zwischen Sterblichkeit und hohem Proteinkonsum (Milch... mehr lesen
Schockierend für Vegetarier – Studie: Gesundheitstatus von Vegetariern sehr schlecht
Vegetarier haben häufiger Krebs und mehr Herzinfarkte, leiden wesentlich öfter an Allergien und zeigen mehr psychische Störungen als Fleischesser. Darüber hinaus ist die Lebensqualität der Vegetarier niedriger und sie benötigen mehr Leistungen des Gesundheitssystems.... mehr lesen„Fleischesser sind seltener krank als Vegetarier“
Das war zu erwarten: Die Presse stürzt sich auf die Studie der Uni Graz, zieht aber (fahrlässig oder vorsätzlich) die falschen Schlüsse daraus: „Steak-Liebhaber können aufatmen: Laut einer österreichischen Studie bekommen Menschen, die Fleisch essen, seltener Krebs,... mehr lesenSpeiseröhrenkrebs und Fleischkonsum
In einer Metaanalyse wurden 35 Studien ausgewertet, die den Zusammenhang zwischen Fleischverzehr und dem Risiko für Speiseröhrenkrebs untersuchten. Dabei zeigte sich ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und dem Risiko für Speiseröhrenkrebs. Referenz:... mehr lesen
Multiresistente Bakterien: Ist Bio-Hühnerfleisch besser als konventionelles Hühnerfleisch?
Multiresistente Keime (gegen die kein Antibiotikum mehr wirkt) sind mittlerweile ein riesiges Problem in der Medizin. Entstanden sind die multiresistenten Keime in erster Linie durch den massenhaften Gebrauch von Antibiotika in den Tierfabriken. Hühnerfleisch ist... mehr lesen
Der Konsum von Tierprodukten verursacht Krebs
Nach einem aktuellen Artikel in der Fachzeitschrift „Nutrients“ verursacht der Konsum von Fleisch und anderen Tierprodukten verschiedene Arten von Krebs. Der Autor analysierte die Daten von 21 verschiedenen Krebsarten in 157 Ländern und stellte fest, dass bestimmte... mehr lesen