Kategorie: Umweltzerstörung
von Ernst Walter Henrich | 20. Juni 2024 | Ernährung und Gesundheit, Menschenrechte, Politik, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Für Kantonschemiker Kurt Seiler ist der Fall klar: «Das Vorsorgeprinzip hat versagt!» Wirkstoffe wie Chlorothalonil, die in der Umwelt kaum abgebaut werden, hätten nie zugelassen werden dürfen. Heute erweist sich Kurt Seiler als früher Rufer in der Wüste: Schon 2011... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 19. Juni 2024 | Allgemeine Studien, Ernährung und Gesundheit, Menschenrechte, Politik, Studien Krebs, Studien sonstige Krankheiten, Umweltzerstörung, Vegane Gastronomie, Zeitungsartikel
«Ihre Vorgesetzten bei 3M verheimlichten die Gefährlichkeit von Fluorchemikalien lange. Sie wusste, dass fast jeder sie im Blut hat.» «Schon 1979 hatte der anerkannte Toxikologe Harold Hodge 3M vor PFOS gewarnt. Da wusste die Führungsebene bereits, dass PFOS schwere... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 12. Juni 2024 | Erfahrungsberichte, Ernährung und Gesundheit, Milch, Politik, Tierschutz/Tierrechte, Tierzucht, Umweltzerstörung, Vegane Ernährung, Vegane Personen und Tiere, Vegane Senioren
Meine Bewertung: Besonders wertvoll https://www.gaia.com/lp/love-over-money-watch... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 10. Juni 2024 | Fernsehbeiträge, Tierschutz/Tierrechte, Umweltzerstörung
Die Fischerei, gleichgültig ob Angeln, industrieller Fischfang oder die Entsorgung von Netzen und anderem Müll durch die Fischindustrie, ist ein barbarischer gewissenloser Akt von skrupellosen Leuten.... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 10. Juni 2024 | Allgemeine Studien, Diäten, Ernährung und Gesundheit, Klimawandel, Umweltzerstörung, Vegane Ernährung, Vegane Kinderernährung, Vegane Senioren, Zeitungsartikel
«Viel Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse, dafür wenig Fleisch, Milch und Zucker: Das steht auf dem Speiseplan der sogenannten Planetary Health Diet, die die Gesundheit des Menschen und des Planeten gleichermaßen schützen soll.» «Wie die Forscher im Fachblatt... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 9. Juni 2024 | Ernährung und Gesundheit, Politik, Tierschutz/Tierrechte, Tierzucht, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Mit anderen Worten: Weil es ohnehin kaum noch Wildlachs gebe, sei es unnötig, zwischen Fischen aus Aquakulturen und Wildfang zu unterscheiden. Dass sie Zuchtlachs kaufen, sei den Kunden im Supermarkt seit langem bekannt.» «Der atlantische Lachs (Salmo salar) wird von... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 7. Juni 2024 | Allgemeine Studien, Ernährung und Gesundheit, Menschenrechte, Politik, Studien sonstige Krankheiten, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Fachleute warnen vor übereilter Geschlechtsangleichung. Denn 72 Prozent der Heranwachsenden haben weitere psychiatrische Diagnosen.» «Innerhalb von zehn Jahren ist die Anzahl der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit der Diagnose «Störung der... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 30. Mai 2024 | Allgemeine Studien, Ernährung und Gesundheit, Interviews, Umweltzerstörung, Vegane Ernährung, Zeitungsartikel
«Der Agrarökonom Johannes Eisenbach über das „Missverständnis, düngen zu müssen“, die Zerstörung der Böden und seine Langzeituntersuchungen mit „biozyklischer“ – sich selbst erhaltender – Humuserde, in der „etwas steckt, das in die Zukunft gerichtet ist, nämlich die... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 30. Mai 2024 | Allgemeine Studien, Ernährung und Gesundheit, Umweltzerstörung, Vegane Ernährung, Zeitungsartikel
«Ein neuer Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zeigt, dass 41 Prozent der untersuchten Lebensmittel Pestizidrückstände enthalten. In mehr als der Hälfte dieser Fälle wurden Rückstände von zwei oder mehr Pestizidwirkstoffen festgestellt.... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 29. Mai 2024 | Ernährung und Gesundheit, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Natürliches Mineralwasser» zeichne sich durch «ursprüngliche Reinheit» aus. So steht es in der Verordnung über Trink-, Quell- und Mineralwasser. Aber so ist es nicht. Das zeigt eine Untersuchung der Konsumenten-Sendungen «A bon entendeur» und «On en parle» des... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 23. Mai 2024 | Allgemeine Studien, Ernährung und Gesundheit, Politik, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Gegen Ende des Jahrhunderts wurde klar, dass männliches Verhalten davon abhängt, dass um die Geburt genug Testosteron vorhanden ist. Wenn es dann fehlt oder wenn die Rezeptoren es nicht wahrnehmen können, wird sich das Individuum später nicht als Mann benehmen, auch... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 23. Mai 2024 | Ernährung und Gesundheit, Tierzucht, Umweltzerstörung, Welthunger, Zeitungsartikel
«Die Integrierte Multitrophe Aquakultur, kurz IMTA. Dabei nehmen wir uns die Nährstoffkreisläufe der Natur zum Vorbild. Mehrere Arten werden im selben Bereich gehalten, die auf unterschiedlichen Stufen der Nahrungskette stehen. Dadurch muss nur eine Art gefüttert... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 21. Mai 2024 | Ernährung und Gesundheit, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Seitdem die Europäische Chemikalienagentur (EFSA) im April 2023 ihre Einschätzung zu Bisphenol A geändert hat, und die als unbedenkliche geltende Tagesdosis der Chemikalie, die über die gesamte Lebensspanne ohne Risiko aufgenommen werden könnte um den 20.000-fachen... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 20. Mai 2024 | Klimawandel, Tierschutz/Tierrechte, Tierzucht, Umweltzerstörung, Vegane Ernährung, Zeitungsartikel
«Auf der Heimfahrt vom Bauernhof merke ich: Es arbeitet in mir. Ich kann den Sichtweisen der Veganimals vieles abgewinnen. Der Fleischkonsum unserer Gesellschaft ist übermäßig, hier muss jeder mitwirken, um dem entgegenzutreten. Doch vegan leben: Wie soll ich das... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 16. Mai 2024 | Klimawandel, Tierzucht, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Bedeutende Klimaschutzklagen richteten sich bisher vor allem gegen Staaten oder gegen Öl-, Gas- und Kohlekonzerne. Die Land- und Viehwirtschaft als Verursacher von klimaschädlichen Emissionen kam bisher grösstenteils ungeschoren davon. Das könnte sich bald ändern.»... mehr lesen