Kategorie: Umweltzerstörung
von Ernst Walter Henrich | 13. April 2024 | Allgemeine Studien, Politik, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Die Koks-Fische führten zu zahlreichen amüsanten Schlagzeilen. Sie sind aber ein Zeichen eines grösseren Abwasserproblems.» Anmerkung: Die Menschen verseuchen rücksichtslos ihre Umwelt und essen dann die Lebewesen aus dieser Umwelt. Anschliessend wundern sich die... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 7. April 2024 | Fernsehbeiträge, Politik, Umweltzerstörung
Das etwa 70.000 m2 grosse naturrechtlich geschützte Gebiet in Barbate / Zahora (mit der schönsten Meeresküste Spaniens) wurde vor einigen Jahren von der Stiftung erworben, um ein veganes Naturschutzprojekt mit Seminarangeboten, Weiterbildungen und veganer Bewirtung... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 7. April 2024 | Fernsehbeiträge, Klimawandel, Menschenrechte, Milch, Politik, Tierschutz/Tierrechte, Tierzucht, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
Food for Profit ist der erste Dokumentarfilm, der die Verbindungen zwischen der Fleischindustrie, der Lobbyarbeit und den Korridoren der Macht aufdeckt. Er prangert an, wie Europa Hunderte von Milliarden an Steuergeldern in die Hände von Intensivhaltungsbetrieben... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 7. April 2024 | Allgemeine Studien, Klimawandel, Menschenrechte, Politik, Studien Tierprodukte, Tierzucht, Umweltzerstörung, Welthunger, Zeitungsartikel
«Wohin fließen die Agrarsubventionen der EU? Eine Studie kommt zu dem Ergebnis: Der Großteil endet in der Produktion von tierischen Produkten, die für die meisten Treibhausgase verantwortlich ist.» «Der Großteil der Agrarsubventionen der Europäischen Union (EU) fließt... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 30. März 2024 | Ernährung und Gesundheit, Politik, Tierzucht, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«In der industriellen Massentierhaltung kommen regelmäßig Antibiotika zum Einsatz. So erhalten 85 von 100 Hähnchen während der Mast Antibiotika, oftmals sogar mehrere Wirkstoffe. Wie auch im Menschen, bilden Keime in Tieren teils Resistenzen gegen die Antibiotika – je... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 17. März 2024 | Jagd, Tierschutz/Tierrechte, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
Einige interessante Aussagen daraus: «Die Hobbyjagd ist jede Jagd durch Freizeitjäger, die ohne naturschutzfachliche Zieldefinition, Bewertung und Aufsicht erfolgt oder ohne einen vernünftigen Grund im Sinne des Tierschutzgesetzes.» «Die Jagdstatistik des Deutschen... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 17. März 2024 | Allgemeine Studien, Klimawandel, Politik, Tierzucht, Umweltzerstörung, Vegane Ernährung, Vegane Haustierernährung, Vegane Kinderernährung, Vegane Schwangerschaft, Vegane Senioren, Zeitungsartikel
«Es stellt sich die Frage: «Ist die Klimakrise gelöst, wenn wir uns alle vegan ernähren?» Dazu gibt es eigentlich eine einfache Antwort: «Ja!»» «Der allergrösste Teil der Landmasse beansprucht mit rund 33,8 Prozent oder 48 Millionen km2 die Landwirtschaft.... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 16. März 2024 | Klimawandel, Politik, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
Todesfallen für Vögel und Fledermäuse Verbreitung von gefährlichen Giftstoffen Verbreitung von Nanoplastik Verbreitung von Feinstaub Bei der Herstellung entstehen riesige Mengen Atommüll (Abbau Seltene Erden) Die Wahrheit über Windkraftwerke: Gesundheitsschädlich und... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 15. März 2024 | Klimawandel, Politik, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Zuerst ging er gegen die Kohle vor, jetzt gegen Hersteller von Plastik und Düngemittel. Denn die Klimakrise bedrohe die Menschheit.» Anmerkung: Leider scheint Michael Bloomberg nichts gegen den Hauptklima- und Hauptumweltkiller, Tierindustrie und Tierprodukte, zu... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 15. März 2024 | Allgemeine Studien, Studien Fisch, Tierzucht, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«70 Prozent des weltweit gehandelten Lachses stammt inzwischen aus Aquakulturen. Die sechs wichtigsten Herkunftsländer – Norwegen, Großbritannien, Kanada, Chile, Australien und Neuseeland – erzeugen 92 Prozent der Zuchtlachse. Doch seit 2012 nimmt die Zahl der... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 14. März 2024 | Interviews, Politik, Tierschutz/Tierrechte, Tierzucht, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Die Umweltschutzorganisation Sea Shepherd kämpft vehement gegen die Überfischung der Ozeane – vor allem im Südpolarmeer. Kapitän Peter Hammarstedt ist seit 20 Jahren dafür im Einsatz. Gemeinsam mit seiner Crew war er nun wieder in der Antarktis, um mit Filmaufnahmen... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 3. März 2024 | Klimawandel, Politik, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«In einem Projekt des Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums (DOE) und des National Renewable Energy Laboratory untersuchten Forschende, was aus ökologischer Sicht mit Flächen geschieht, die grossflächig mit Solarpaneelen versehen werden. Dabei... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 29. Februar 2024 | Allgemeine Studien, Ernährung und Gesundheit, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Mikroplastik ist überall. Jetzt hat ein Forschungsteam 62 gespendete Plazentas untersucht. Und in jeder der Proben mikroskopisch kleine Abbauprodukte von Plastikflaschen und Verpackungsmaterialien gefunden» «Plastik ist praktisch – und hält fast ewig. Genau das wird... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 29. Februar 2024 | Ernährung und Gesundheit, Studien Fisch, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Quecksilber kann vom Körper schlecht ausgeschieden werden und reichert sich an: Wenn ein Raubfisch wie der Thunfisch regelmäßig Tiere mit erhöhter Quecksilber-Konzentration frisst, sammelt sich das Quecksilber in seinen Muskeln. Der Ozean habe im Laufe mehrerer... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 29. Februar 2024 | Jagd, Politik, Tierschutz/Tierrechte, Tierzucht, Umweltzerstörung, Welthunger, Zeitungsartikel
«An der Westküste Afrikas wird ein Lebensmittel knapp, weil Millionen Tonnen zu Fischfutter für die Aquakultur verarbeitet werden.» «Die Lebensbedingungen der Fische sind meist schlecht. Ein guter Teil der Lachse stirbt, ehe er abgefischt wird. Wegen des... mehr lesen