Angemeldet als:
Logo

«Eine gesunde Ernährung gehört zu jenen Stellschrauben, mit denen sich das Krebsrisiko verringern lässt. Es wird vermutet, dass das Darmmikrobiom dabei eine große Rolle spielt. Forschende der Universität Toronto haben deshalb untersucht, welchen Einfluss die Ernährung auf bestimmte Mikroben im Darm und die Entstehung von Darmkrebs hat. Verglichen wurden die Auswirkungen von drei verschiedenen Diäten – normale, kohlenhydratarme sowie westliche Ernährung mit hohem Fett- und Zuckergehalt – in Kombination mit bestimmten Darmbakterien auf die Darmkrebsentwicklung bei Mäusen.»

«Nur eine Kombination – nämlich die kohlenhydrat- und ballaststoffarme Ernährung gepaart mit einem E. coli-Stamm, der die DNA-schädigende Verbindung Colibactin produziert – führte zur Entstehung von Darmkrebs. Die Forschenden konnten zeigen, dass eine ballaststoffarme Ernährung die Entzündung im Darm verstärkte und die Mikrobengemeinschaft veränderte. Dadurch wurde eine Umgebung geschaffen, die das Gedeihen der Colibactin-produzierenden E. coli ermöglichte.»

«Die Forschenden betonen, dass die Ergebnisse noch am Menschen bestätigt werden müssten, weisen aber gleichzeitig auf das Risiko von Low-Carb-Diäten hin.»

Anmerkung: Wenn die Ergebnisse erst noch beim Menschen bestätigt werden müssen, warum quält man dann überhaupt die Mäuse? Die skrupellosen Forscher geben damit wieder einmal offen zu, dass Tierversuche nicht auf den Menschen übertragbar sind. Trotzdem werden die Tierversuche gemacht! Das ist so verrückt wie skrupellos. Warum werden die Untersuchungen nicht direkt mit Menschen oder mit menschlichen Geweben gemacht? Warum führen diese Forscher die Untersuchungen nicht direkt an sich selbst durch? Folgende Tatsache treibt den Wahnsinn noch auf die Spitze: Es ist seit Jahren bekannt, dass eine Low-Carb Ernährung ungesund ist und dass die gesündeste Kost eine vollwertige pflanzliche Ernährung ist.

Referenz: Thakur, BK, Malaise, Y., Choudhury, SR et al. Ballaststoffe wirken dem onkogenen Potenzial von Colibactin-produzierenden Escherichia coli bei Darmkrebs entgegen. Nat Microbiol 10 , 855–870 (2025). https://doi.org/10.1038/s41564-025-01938-4

https://onko-community.thieme.de/aktuelles/studien/detail/darmmikrobiom-wie-low-carb-darmkrebs-foerdert-49421